Hier noch ein „Nachzügler“-Artikel, der sich auf die bereits erschienen und auch noch erscheinenden Artikel zum und über den vergangenen baden-württembergischen Landesfeuerwehrtag bezieht.
Begonnen hatte der Landesfeuerwehrtag 2008 im baden-württembergischen Ravensburg und Weingarten mit einer 400 Kilometer langen, einwöchigen Oldtimerrundfahrt durch Oberschwaben. Unter dem Motto „Nostalgie in Rot“ präsentierten sich zum siebten Mal 15 ausgewählte, historische Feuerwehrautomobile aus den 1920er und 1930er Jahren. Mit dabei waren zehn baden-württembergische, ein bayrisches, zwei amerikanische, ein australisches und ein dänisches Feuerwehrfahrzeug, vom Löschfahrzeug über Drehleiterfahrzeuge bis hin zu einem Kommandowagen aus den 60er Jahren. Besonderen wert legte man bei der Auswahl der Fahrzeuge auf exklusive Besonderheiten.
Interessante Einblicke boten sich den Feuerwehrleuten in puncto Aufbau und Ausstattung. Zu Beginn der Automobilisierung saßen die Feuerwehrleute im Freien auf Holzbänken, die Armaturen waren zumeist aus Messing gefertigt und die Beladung war von außen sichtbar angebracht. Gekrönt wurde die Rundfahrt durch die historischen Uniformen der Fahrzeugfahrer.

Nostalgie in Rot: Landesfeuerwehrtag BW 2008 - auch wenn es hier dem Anlass entsprechend in schwarz-weiß gehalten ist.

"Nostalgie in Rot": American LaFrance Elmira-USA von 1923, im Privatbesitz von Herrn Lindenmaier, Untersulmendingen

"Nostalgie in Rot": Chevrolet MS Kopenhagen von 1927, im Privatbesitz von Karl Hermann aus Tübingen - am Steuer sitzt übrigens Stefan Hermann, der im Feuerwehr Weblog mitbloggte.

"Nostalgie in Rot": Alarmierungs- und Signaltechnik in den 1920er Jahren an dem Chevrolet MS aus Kopenhagen

"Nostalgie in Rot": Alarmierungs- und Signaltechnik in den 1920er Jahren an dem Chevrolet MS aus Kopenhagen
Kommentare