Wer schon mal im Big Lift Vortrag gesessen ist, kann sich sicher daran erinnern, dass der (Feuerwehr-)Kran einen großten Teil einnimmt. Insbesondere geht es darum zu vermitteln, was dieser Kran kann und viel mehr nicht kann, was es bei einer „Bestellung“ zum Einsatzort zu beachten gilt.

Bei diesem Einsatz (danke für die Einsendung) war ein Kran vom Weg abgekommen, die Fahrerin tödlich eingeklemmt. Sieht man sich die Bilder an, war ich ob des Krans im Wald etwas verwundert. Doch hier kommt was sehr Feines zum Einsatz: die 20-Tonnen-Winde, die nach Fachempfehlung DFV im Feuerwehrkran verbaut sein muss.

Die Winde befindet sich am Heck. Nachteil: sie nimmt den Kontergewichten den Platz weg, deshalb ist die Hebeleistung eines Feuerwehrkrans gewöhnlich nicht besonders hoch.

Um der ganzen Kettensache noch eines drauf zu setzen: Einspannen einer Kette ist nicht gleich Einspannen einer Kette – auch hier sind die unterschiedlichsten Varianten möglich. Im Prinzip geht es darum, dass die Multi-Base (Paratech Multibase) auch als Kettenkopf dienen kann. Hier ist zu beachten, dass der Kopf die Last nicht direkt von oben aufnimmt, sondern eher von der Seite. Das kann ein bisschen tricky sein.

Denn wenn der Kopf selbst nicht gegen das Objekt gedrückt wird, wie im Bild oben, passiert Folgendes:

Wie man sieht, drückt nicht der Kopf dagegen, sondern die Kette übt einen lateralen Zug nach unten aus. Nicht ideal, aber hier noch locker innerhalb der Parameter.

Zu guter letzt noch ein schönes Detail: Stahlstift durch den Kopf schieben verhindert ein Verziehen bzw. Durchdrehen.

Schon interessant. Gleiche Lage, drei Teams, drei verschiedene Lifts.  Hier ging es darum, diesen Bus komplett anzuheben um beide PKW zu befreien. Wir konzentrieren uns auf die vordere Hälfte, wo jeweils ein Dynapac gewählt wurde, das ist ein 10-Tonnen Hydraulikkolben.

Das grundsätzliche Setup war (fast) immer gleich: vier Stützen an der Seite plus zwei hinten, wo es runterging, um die Längsbewegung aufzuhalten. Die seitwärtsbewegung wurde mit recht flachen Stützen (jeweils 45°)  aufgehalten, bei diesem wenigen gewicht (gesamt: ca 8 Tonnen) an sich kein Problem.

Gruppe eins benutzte die Dynapacs gleich als Bestandteil der seitlichen Abstützung. In diesem Fall war eine zusätzliche Abstützung über Front notwendig:

Gruppe 2 mit angewinkelten Dynapacs direkt am Rahmen:

Und gruppe 3 mit Dynapacs senkrecht am Rahmen:

Am Ende hatten alle drei Gruppen Erfolg. Wobei vom Setup Gruppe 1 am Schnellsten und Höchsten arbeiten konnte – hier allerdings auch, weil die Hebestützen mit dem Ketten-Basket angewendet wurden. Zu diesem thema folgt noch ein eigener Post.

Wenn niemand zu Schaden gekommen ist, dann sind solche Unfälle erfreulich und spannend. Bei solchen Bildern versuche ich mir immer, Lagen vorzustellen.

Hier die Frage: Angenommen, links, wo die Brücke auf die Strasse trifft, wäre eine Person eingeklemmt. Wir müssten also die Brücke anheben, um einen Patienten zu befreien.

Nun die Frage: wieviel Gewicht müsste man hier anheben? Welches Gerät ist denn geeignet? Wie würde man ansetzen? Ich freue mich auf Antworten, ob hier oder bei Facebook. Wenn eine besonders gute Antwort eintrudelt: ich verschicke ein Heavy Rescue Germany T-Shirt

Hier ein Video wo das neue Paratech TVS zu sehen ist. Von der Anwendung her supersimpel. Auch ansonsten zeigt das Video eine schöne Alternative, nämlich das Arbeiten mit der Säbelsäge.

Was mir hier nicht ganz gefällt, ist das Glassägen. Ein Kombi in dieser Lage ist alleine mit Holz ausreichend stabilisiert, es kann ein zugang über Heck gelegt werden. Wenn der Patient mit einer Platikplane bzw. Patientenschutz zugedeckt ist, kann man auch mit den Arbeiten am Glas loslegen imho.

Eine Filtermaske sollte bei einer Feuerwehr mit Rettungssatz auf jeden Fall mitgeführt werden.

Endlich dazu gekommen, das „basketing“ auszuprobieren. Dazu werden die Stützen nicht direkt angebracht, sondern eine Kette unter das Fahrzeug eingespannt. Das ist schon recht „advanced“ und erfordert einiges an Übung, sonst dauert die Anbringung viel zu lang. Ist aber eine super Alternative wenn die Ausrüstung und die Situation die Möglichkeit hergeben.

Dazu noch bei einem allen drei Durchgängen die hydraulischen Heber benutzt. Wieder super lehrreich. Weitere Infos dann wenn es wieder Richtung Europa geht.

Firehouse.com FireEngineering.com ist eine fantastische Resource für Trainingvideos. Das hier gefällt mir aber ganz und gar nicht. Lage: Person unter PKW. Grundsätzlich ist der gewählte Weg der richtige, jedoch:

  • Zuallererst sollte der Überlebensraum des Patienten gesichert werden. Das sind zwei Klötze und zwei Keile neben ihm
  • Zweitens sollte der PKW gegen wegrollen gesichert werden. Das sind zwei Keile als Erstmaßnahme, einer vorne rechts, einer hinten links
  • Dann erst die Gegenanker setzen. Was die da im Video machen: heben des PKW erzeugt logischerweise auf der Gegenseite eine Gegenreaktion. Der PKW wird nach unten in den Patienten gedrückt. Ironischerweise wird das Phänomen bei 1:26 erklärt
  • Es fehlt die Sicherung gegen Wegrollen an der Rädern „talwärts“
  • …und dann, ich weiss, es sind die USA und man muss besonders sicher vorgehen, aber die gehen mit dem Unterbau um, als ob es Nitroglycerin wäre. Dauert alles viel zu lange.

…aber immerhin die richtigen Kissen ;-)

Das hier ist richtig übel. Wie es aussieht, versagt das Hauptzugseil am großen Kran rechts, und die Last fällt runter. Der Info bei YouTube nach wurde der „Freigang“ eingelegt. Der rechte Kran ist schlecht positioniert, da der große Ausleger, der zur Wartung herabgelassen wurde, den Kran trifft.

Besonders interessant: schaut Euch mal den linken Kran an, was so ein Arm für Bewegungen ausführt. Der Grund, warum der Ausleger so „elegant“ nach unten geht: den Kran hats umgehauen (Foto). Dazu noch eine Fotostrecke nach dem Unfall.

Niemand erzählte mir, mein Job ginge primär um Logistik, alles andere inkl. Rescue wäre zweitrangig. Wie auch immer, und weil es nicht anders ging: Kollege fliegt in München ein und zieht das mächtigste USAR-Gespann in Deutschland Richtung DK. Irgendwie hatte ich mich an mein „Pumpkin“ – so der Name des Bullys – gewöhnt, und irgendwie war ich ein wenig traurig. Vorteil: ich muss das Ding nicht selber hochziehen. Ende September ist Großübung in DK, ich fliege aus Oslo ein…habe ich das mit der Logistik erwähnt?

Im Bild oben ist eine Lage aus der Lukas Rescue Challenge zu sehen. Das Auto war in die Grube gefallen, eine Person eingeklemmt. Tja, und das wäre so ein Fall wo ich am Liebsten eine Person unter dem PKW gehabt hätte, aber man kann nicht alles haben im Leben :)