Seit letztem Jahr nennt die FF Feldkirchen (Lkr. München) ein TGM32 Bronto Skylift F32RLX Aufbau Rusterholz (CH) MAN LE18.280LL ihr eigen.
Das Fahrzeug eine Ersatzbeschaffung für eine mehr als 30 Jahre alte Bühne von Simon Snorkel GM 25-3 wurde Mitte November 2007 in Dienst gestellt. Es dient im Ort als primäres Höhenrettungs- und Arbeitsgerät und ist ausserdem komplementär zu den Drehleitern des Landkreises München.
Bei der Beschaffung wurde großer Wert auf eine hohe maximale Korblast (500kg) sowie maximale Ausladung (21m bei voller Korblast) Wert gelegt; außerdem wurden im Ort befindliche Gefahrenpotenziale – beispielsweise ein Großtanklager – sowie bauliche Besonderheiten (schlechte Erreichbarkeit von Gebäuden) berücksichtigt. Die Beschaffungskosten betrugen €500.000.
Die Bestückung der vier Geräteräume erfolgte nach Nutzungsart: Atemschutz Rettung / Selbstrettung und technische Hilfe Brandbekämpfung und Atemschutz. Das Fahrzeug führt eine Schleifkorbtrage mit.
Geräteräume l.o. im UZS: G1 G2 G4 G3
Die minimale Abstürzbreite beträgt 270m maximal 62m; das Fahrzeug wird aufgebockt und kann in unterschiedliche Höhen "aufgefahren" werden.
Der Korb hat eine Grundfläche von etwas über 2qm und bietet fünf Personen Platz. Zu den fest eingebauten wasserführenden Armaturen zählen ein Monitor (Hohlstrahl) mit einer maximalen Durchflussmenge von 2.400 Litern pro Minute ein B-Abgang (Wasserentnahme) sowie ein formstabiler Schlauch mit D-Rohr als Schnellangriff. Der Korb ist mit einer Selbstschutzanlage ausgestattet die automatisch ab 70 Grad die Unterboedendüsen auslöst. Hinzu kommen noch unterschiedliche Stromquellen ein Windmessrad sowie eine praktische Kiste zur Geräteablage.
Der Rettungskorb verfügt über umfangreiche Beladung
Eine über den Monitor angebrachte Außenkamera ermöglicht zB Erkundung oder Brandbekämpfung ohne Mannschaft im Korb exponieren zu müssen. Eine externe Arbeitsplattform mit 150kg Tragkraft kann gesondert ausgeklappt werden; der Fronteinstieg ist so dimensioniert dass ein Rollstuhl aufgenommen werden kann.
Umfangreiche Beleuchtung zum Arbeiten sowie zur Warnung von Verkehrsteilnehmern
Deutschlandweit verfügt nur die Feuerwehr Reit im Winkl (BY) über ein gleiches Fahrzeug.
Technische Daten:
- LBH: 9.300mm 2.500mm 3.450mm (absenkbar auf 3.350mm)
- Ges. Masse: 18000kg
- Arbeitshöhe: 32m
- Korbbodenhöhe: 30m
- Rettungshöhe: 23m bei 12m Ausladung
Nachfolgende Bilder in voller Auflösung bei Flickr :
youtubeq8FjWk4XhVo/youtube
schöner Bericht und wirklich nette Bilder
Was bitte heißt „ist ausserdem komplementär zu den Drehleitern des Landkreises München“? Komplementär ist ein voll haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft.
jo, und unter anderem steht komplementär in der deutschen sprache für „ergänzend“ ;)
Darf man mal fragen welche Objektive du hier zum Einsatz gebracht hast? Das Bild Nr. 1 und das Bild Nr. 3 gefallen mir echt besonders gut.
@ro0f: ein 10-20, genauere Beschreibung kommt in meinem Artikel übr Fotografie, den ich hoffentlich bald fertig kriege. Bei einer 350d musst Du noch wegen des kleineren Chips noch Faktor 1,6 dazu nehmen, ist also ein 16-32. Genaue Daten findest Du als EXIF wenn Du die bilder auf Flickr anguckst
http://www.flickr.com/photo_exif.gne?id=2182796137&context=set-72157603681937434 und
http://www.flickr.com/photo_exif.gne?id=2183706096&context=set-72157603681937434
Ahja, wohl das Sigma 10-20 dann. :-) Bin ich am überlegen, mir das zu kaufen. Die Bilder haben meine Entscheidung auf jeden fall gefestigt. Sehr schön, weiter so!
…die Bilder gefallen mir richtig richtig gut ;) Klasse gemacht, Irakli. Und der Bericht ist auch klasse…
tolles Gerät, super Bericht und tolle Bilder =) Top!