Am vergangenen Samstag präsentierten sich die neu aufgestellten Hilfeleistungskontingente für die überörtliche Katastrophenschutzhilfe auf dem Parkplatz eines namhaften Automobilzulieferers der Öffentlichkeit.
In Bayern wurde nach den teilweise sehr unkoordiniert abgelaufenen Einsätzen in Sachsen-Anhalt 2002 erkannt, dass man um solche überörtlichen Einsätze besser steuern zu können eine Struktur aufbauen muss.
Dazu müssen alle Kreisverwaltungsbehörden sog. Hilfeleistungskontingente, die in der Struktur gleichwertig sind, aufstellen. Diese gliedern sich in eine Grundkomponente auf, welche überall identisch sein sollte, sowie je nach der örtlichen Gegebenheit, eine oder mehrere Ergänzungskomponenten.
Die Grundkomponente besteht aus einer Führungseinheit, einer Logistik und Sanitätseinheit als Stabsfunktionen, wenn man da mal diese Parallele ziehen möchte. Daneben stehen zwei Löschzüge zur Verfügung. Gesamtstärke beträgt etwa 70 Mann (SB). Als Ergänzungseinheiten sind vorgesehen:
– Hochwasser Pumpen
– Hochwasser Sandsäcke
– Sturmschaden Motorsägen
– Sturmschaden Dachsicherung
– ABC-Abwehr
– Standard
– Ölwehr
Eine Präsentation über die Struktur findet man unter hier, relevant ab Seite 22.
Das Hilfeleistungskontingent Schweinfurt besteht aus der Grundkomponente und den Ergänzungen ABC-Abwehr und Standard.
Anbei noch ein paar Impressionen von der Präsentation. Neben der Vorstellung für die Presse und Öffentlichkeit, fand anschließen ein Marsch des fast 1,5 km langen Verbandes durch Stadt und Landkreis statt.
Mein LF mit der Kennzeichnungstafel
Teile der Grundkomponente
ABC-Abwehr (GW-A/S, GW-G, 2x AC-ErKKW, etc.)
Verband im Stadtgebiet
Sorry, falschen Tag für den Link verwendet. Hier die Adresse:
Link
Wie gesagt, ab Seite 22 wird es dort erst informativ…
[link edit Irakli]
Wer stellt bei euch die UG-Kon?
Wird gebildet aus der UG-OEL Landkreis und der UG-OEL Stadt. Es gibt aber keine feste UG-Kon die man da jederzeit holen könnte.
Hallo,
„herrlich“, wieder neue Begrifflichkeiten für die übergreifende Abwehr von Großschadensereignissen… :-(
Erstaunlicherweise finde ich nichts z.B. zum Thema Waldbrand, wo es gerade auch in Bayern in den letzten Jahren immer wieder tagelange Einsätze vieler Feuerwehren gab.
@Ulrich: Das ist leider das Ergebnis wenn jedes Bundesland seine eigene Suppe kocht.
Vieleicht wird bei Waldbränden einfach die Komponente „Hochwasser Pumpen“ und „Sturmschaden Motorsägen“ kombiniert ;)
@Florian: Wird euch ein Fahrzeug für UG-Kon Zwecke gestellt? Weil der 12/1 wird wohl im Lkr. bleiben!?