Auf N-TV kommt heute abend um 22.03 Uhr eine Reportage über den Bau amerikanischer Feuerwehrfahrzeuge.
Super Factories: Löschzüge
Dieser Löschzug ist ein Multitalent und setzt neue Maßstäbe in der Brandbekämpfung. Gebaut wird die Super-Feuerwehr bei Pierce in den USA. Die riesige Anlage bietet fast 75.000 Quadratmeter Produktionsfläche. Beschäftigt sind dort rund 1.500 Mitarbeiter, die ganze 45 Tage brauchen, um nur eine dieser Feuerwehren zu bauen. Da es unzählige Ausführungen gibt, ist jedes Fahrzeug praktisch ein Einzelstück. Eines aber kann jede Super-Feuerwehr: Die Drehleiter 30 Meter weit ausfahren und 7.500 Liter Löschwasser pro Minute ausspucken. Diese Superlative suchen weltweit ihresgeleichen! Wir zeigen, wie diese Brandbekämpfungsmaschine gebaut wird! Es ist viel komplizierter, als man denkt!
Text von: http://www.n-tv.de/981432.html
Das kam schon öfters. Ist schon interssant (wers also noch nicht gesehen hat –> anschauen). Aber komischerweise wird hier eine Ladder (deren Bau dokumentiert wird) als „Löschzug“ bezeichnet.
Besucht wird übrigens die Firma Pierce, das sollte ja jedem von euch ein Begriff sein…
Wie gesagt ein interesanter Beitrag, vor allem weil man die Unterschiede zu den deutschen/europäischen Fahrzeugen sieht und weil man hier mal wieder sieht, dass bei den Amis kein Wert auf kompakte Bauweise oder Gewichtsersparnis gelegt wird.
Wen es interessiert:
Pierce manufacturer website
oder auch nett:
Smeal fire apparatus
und super website mit vielen Videos:
Rosenbauer America