(iw) Eine Frage in die Runde, weil diese Diskussion neulich aufkam: wer weiss sicher, welche „Deko“ an ein Helm angebracht werden darf? Konkret meine ich „offizielle“ Aufkleber, typischerweise Atemschutz-Punkt oder „A“, „JF“, Einheit / Wache, oder Sani- oder Arzt-Zeichen. Darüberhinaus natürlich auch persönliche Deko jeder Art (Namenschild, Fahnen, usw.).

Bei uns ist nichts erlaubt, außer dem Standardmäßigen Visier am Helm.
Bei uns auf dem Helm haben meist die jungen Kameraden ein geschwungenes Feuerwehr „XY“ vorne auf dem Helm in schwarz reflektierend. Wer möchte kann ein dezentes Zeichen hinten auf dem Helm anbringen. Ich z.B. hab ein apple zeichen drauf.
Bei uns sind Sanitäter und Atemschutzgänger gekennzeichnet. Zusätzlich sind noch Helmlampe und Türkeile geduldet.
Bei uns Dito, PA und Sani Kennzeichnung.
Lampen Türkeile ebenfalls geduldet.
Privat aufkleber geduldet bzw. nicht kontrolliert, ist aber bei uns auch nicht verbreitet.
klassischer Schuberthelm mit Visier und Nackenleder (außer die Kameraden, die neue Helme probe tragen)…..plus ggf. Kennzeichnung Führungskraft oder Agt
…zusätzliche Dinge wie Keile, Lampen, Brillen, Hollandtücher sind gängig!!
klassischer Schuberthelm mit Visier und Nackenleder
Dazu sind alle Führungskräfte nach Art gekennzeichnet, AGT und Sanis sind mit farbigen Punkten gekennzeichnet.
Keile sind allgemein geduldet.
Bzgl. Lampen und deren Halterungen gibts eine Dienstanweisung. Diese Untersagt das tragen, bzw. macht einen selbst dafür verantwortlich. Das ist die Folge von der explodierten Peli-Lampe.
Da ich aber eine UK4 trage und die Halterung nachweislich nicht bombenfest ist, ignoriere ich das erstmal. Außerdem fehlt uns bisher ein vergleichbar gutes Beleuchtungsgerät.
(Anm: Ich war in einer BSA und die Halterung ist beim Hängenbleiben abgefallen; ich hab das gar nicht mal bemerkt)
Hallo
bei uns werden persönliche aufkleber geduldet, verwendung hält sich aber in grenzen.
Die AGT werden mit rotem Punkt links und rechts gekennzeichnet, bis vor einiger Zeit hatten Brandmeister nen roten Balken links und rechts das wird aber nicht mehr gekennzeichnet.
Seit ein paar Monaten klebt auf allen Helmen vorne die Nummer des jew. Löschbezirks, ähnlich wie in Berlin.
First Responder und Sanis sind an unseren Dräger 4100 mit entsprechendem Zeichen rechts und links gekennzeichnet, außerdem die Führungsdienstgrade, Visier und Nackenschutz aus Leder ist Standart, AGT haben Lampe und teilweise Nackenschutz aus Nomex
FF: Schuberth F210 mit Hollandtuch
Allgemein übliche rote Streifenkennzeichnung für Führungskräfte, roter A-Aufkleber für AGT’s, Nummeraufkleber des LZ rechts und links neben dem A-Aufkleber.
Persönlicher Namensaufkleber verdeckt angebracht wird geduldet. Helmlampen laut Dienstanweisung verboten!
WF: MSA Gallet mit Hollandtuch
Aufkleber mit Name des Helmbesitzers vorne drauf. Rote Streifen für Führungskräfte. Ansonsten gibt es keine weiteren Kennzeichnungen.
Bei uns ist nichts privates erlaubt.
Name, roter Punkt für PA, Visir, Keil(e), Lampe
Demnächst folgt noch ein grüner (?) Punkt mit einem Kettensägenzeichen, der anzeigt, wer dazu befugt ist, Kettensägen zu bedienen…
Ich fänd private Aufkleber etc. aber ganz nett, warum nicht etwas individuell (solange alle den selben Helm haben).
Private Aufkleber mögen zwar lustig aussehen, verwirren aber m.E. zu sehr. Reine Funktionskennzeichnung am Helm und fertig!
Bin 2 Wehren tätig. Beidemale Rosenbauer Heros.
FF1: Kennzeichnung der Einheit, sowie Name vorne, und „Tüv“-Aufkleber von der Atemschutzstrecke hinten. Bei Führungskräften entsprechend noch Streifen. Privates ist untersagt (Mit Verweiß auf den Hersteller)
FF2: Kennzeichnung AGT mit „A“ und roten Punkten, Kennzeichnung Sani mit blauen Punken, Führungskräfte mit Streifen. Privates wird in der Regel geduldet z.B. Namen, Stadtwappen.
Das erinnert mich an unseren früheren Kommandanten:
Dem haben sie mal unbemerkt zu seinem roten senkrechten Strich einen zweiten waagrechten mit Klebeband dazugeklebt. Daraufhin hat jeder immer „Sani!“ gerufen und er wusste nicht was los ist.
War ein riesen Spaß! ;-)
Servus,
genau dazu hätte ich eine Frage.
Habe in einem Forum gelesen, dass jemand für einen Kettensägenlehrgang einen grünen Punkt bekommt. Roter Punkt => PA, blauer Punkt => Sani … die zwei kenne ich. Aber einen grünen Punkt für den Kettensägenlehrgang, das hab ich noch nie gehört. :)
Auf meinem Helm steht hinten in altdeutsch „veni vidi vici“.
Bild kann ich auf Verlangen auch hochladen. ;)
Wie auch immer das mit Flickr funktioniert. :P
LG
@Thomas
Das ist ja sogar von FW zu FW unterschiedlich. Das mit dem grünen Punkt wurde halt wahrscheinlich genau von dieser einen FW so gehandhabt. Bei uns haben die AGT z. B. einen blauen Punkt, das wären bei dir dann lauter Sanis…
Das kann sein, ok.
Dachte nur das wäre mindestens hessenweit geregelt. Siehe: http://lfv.feuerwehr-hessen.de/aktuell/txt/Dienstgraderlass.pdf
Seite 10: Feuerwehrhelm – Kennzeichnungen
LG Thomas
In einem Forum gefunden:
http://img49.imageshack.us/img49/3791/dsc9507yk9.jpg
@Thomas M. oben in der Leiste auf „FWpix einreichen“ klicken, uploaden, fertig!
Neben dem Dienstgraderlass in Hessen gibt es noch eine Empfehlung eines Vereins: http://www.bsvh.net/Service/dl/helmkennzeichnung.pdf
–
Ein Beispiel dafür, was alle möglich ist… Bisher kenne ich aber keinen, der danach Kennzeichnet. Den grünen Punkt halte ich übrigens für einen gelungenen Scherz.
Hallo,
die Zahl der Beiträge untermauert die Wichtigkeit des Themas… (leider keine Ironie).
In den USA gibts dazu eine eigene Kultur, in Deutschland v.a. Bedenken bzw. Helme die so schlecht sind, dass sie offensichtlich durch jeden Aufkleber final zerstört werden würden….
(Wie man dann auf dem gleichen Helm Wachnummern, Dienstgradkennungen anbringen kann/darf, woher der Kleber jeweils weiß, wann er grad gefährlich wird? Keine Ahnung….)
@cimolino das ist der springende Punkt, va. drehte sich die Diskussion neulich darum: mit dem Aufkleber sei der Helm nicht mehr „sicher“ bzw. „Einsatzzugelassen“. Was aber wo und wie dokumentiert ist, weiss keiner. Geht hier in BY ja schon mit dem Kommandantenbalken los.
Und ausserdem haben wir mit der PSA ganz andere Sorgen imho…
@ Ulrich Wolf: Ich frage mich sowieso schon lange woher ein Blinden- und Sehbehinderten Verein für Hessen die Kompetenz her nimmt, so etwas zu veröffentlichen.
;o)
Bei uns ist auf dem Helm (DIN, Heros und Schuberth F110) standardmäßig die Nummer der Ortswehr vorne drauf (wie in Berlin). Hollandtücher und Helmlampen sind geduldet. Einige Kameraden haben kleine Aufkleber, Glücksbringer oder einen Spitznamen hinten am Helm. Ich habe als Gag ein 3x4cm Ortsschild von Peine hinten drauf.
@Der Lars: Der BSVH hat sicher ein Impressum. Und da kannst Du ja mal selbst fragen :-))
Ich wollte nur ein Beispiel aufzeigen. Ob das sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage!
Ne du, lass mal lieber. Der BSVH Vorsitzende geistert ja so schon überall mit seiner nervigen Art herum, da muss ich nicht noch direkten Kontakt haben….