Glück im Unglück: Lüdenscheider Rettungskräfte können nach Axt-Attacke unverletzt fliehen.
Ein 23-jähriger offenbar geistig verwirrter Mann stellte sich dem NEF der Feuerwehr Lüdenscheid in den Weg und schlug anschließend mit einer Axt auf dessen Frontscheibe ein. Die Fahrzeugbesatzung (RA und NA) kamen mit dem Schrecken davon.
Als Motiv gab der kurze Zeit später vorläufig festgenommene Täter Frust wegen des ständig ertönenden Martinhorns an – er wurde anschließend in eine Fachklinik eingewiesen.
Quellen:
Martinshorn zu laut – Scheibe vom Notarzteinsatzfahrzeug mit Beil zerschlagen
Martinshorn zu laut: Mann attackiert Feuerwehr
Martinhorn bitte ohne „S“ ;o)
Ich habe mich für den Mittelweg entschieden – in der Überschrift mit „s“ und im Text ohne… so kann keiner meckern :-)
Ich will ja nicht meckern, aber als Anhänger des deutschen Fugen-„s“, ist Martinshorn richtig :)
siehe auch:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal
/de/wort_www?site=208&Wort_id=3673325
Merkwürdig ist auch, dass „Martinhorn“ nicht im Wortschatz ist. Komisch… O_o
Der Hersteller sollte das letzte Wort haben:
http://www.maxbmartin.de/
Obwohl der Begriff Martinshorn wohl mittlerweile als Sammelbegriff in die deutsche Sprache Einzug gehalten hat.
Martinhorn und Martin<b>s</b>horn sind beide richtig. Grammatikalisch ist richtig ist natürlich die Variante mit S, aber seit es das Tonfolgehorn von Max B. Martin gibt, heißt es Martinhorn -> Eigen- oder Produktnamen halten sich nicht immer an die Grammatik!
Martin<b>s</b>horn steht umgangsprachlich für Tonfolgehorn (dito wie Tempo für Papiertaschentuch), wobei Martinhorn das Produkt der Firma Max B. Martin im engeren Sinne bezeichnet. :-)
Ich gehe mal sehr stark davon aus, dass das der Begriff Martinhorn älter ist als das Martinshorn. Und beim Fugen-s von richtig und falsch zu sprechen, ist auch so eine Sache.