(cl). Das neue Universal-Lösch-Fahrzeug (ULF) der Berufsfeuerwehr Basel ist da.
Ein paar Eckdaten gefällig?
Mercedes Actros 2648,
3 Achsen, davon 2 gelenkt
476 PS
Gewicht 26, 5t
4500l Wasser, 2000l Schaum, 2x 50 kg Pulver, 4x 10kg CO2
Ferngesteuerter Dachmonitor mit Wurfweite ca. 80m
Frontmonitor mit Wurfweite ca. 60m
Dach- Ventilator mit Volumenleistung ca. 100`000 m3
Aber seht selbst: Link1, Link2
Die schweizer Feuerwehren fahren übrigens seit Jahren sehr erfolgreich mit dem ULF-System. Der Titel sollte nur locken ;-)
Sieht soweit mal interessant aus. Aber ob „universal“ auch am Ende komplett nützlich ist? Mit ventilator etc etc etc …
Dieser Frontmonitor, für was kann man den gebrauchen, wenn man keinen Flughafen hat? Ist der für die UVA (Unterirdische Verkehrsanlagen)?
Die Baseler Zeitung schreibt von 4276 PS. Damit ließe sich ein Schlappedreher (hessisch für Born out) machen… :)
Hallo,
wir fahren erfolgreich seit Jahren mit HLF, ergänzen mit TLF 20/40-SL (24/50) und schieben mit AB Schaum und AB-Sonderlöschmittel nach….
Und?
Universallöschfahrzeuge sind in der Schweiz immer ziemliche Ungetüme. Ist also für die Schweiz NICHT ungewöhnlich. Das ULF hat seine Hauptaufgabe bei G-Unfällern. Man darf nicht vergessen, bezahlen tut diese Fahrzeuge hpts. die Gebäudeversicherung. Wenn kein Bedarf da wäre oder das Fahrzeug keinen Sinn machen würde, würde es die Versicherung nicht bezahlen. Das Fw-System der Schweiz ist an strenge ökonomische, wie auch taktische Gesichtspunkte gekoppelt. (Is zwar ein anderes Kanton, aber für eine Fw im eidgenössischen Kreuzlingen habe ich mal ein paar Zeilen geschrieben: http://www.feuerwehr-weblog.de/2007/05/13/freiwillige-pflichtfeuerwehr-teil-1/)
@TillMar:
Basel hat sowohl einen Flughafen aber vor allem ne Menge Chemische Industrie. Von der Seite passt das. Und dass das Konzept in der Schweiz auch taktisch anders ist wie in Dtl. ist ja nichts neues. Das ULF ersetzt ein TroLF sowie ein GTLF und dient damit auch nicht im ersten Abmarsch der BF.
Ich frage mich gerade ob der Lüfer oben drauf so besonders sinnvoll ist. gerade weil das Teil ja für UVA gedacht ist.
hmm naja wenn es schon länger funktoniert warum nicht.
Besonders gemütlich scheint ja das Reserverad in der Mannschaftskabine (?) zu sein!
@Chris:
Basel hat zwar einen Flughafen, jedoch liegt der EuroAirport vollständig auf französischem Staatsgebiet, weshalb die Feuerwehr Basel dafür nicht zuständig ist.
Das ist bekannt… daher auch der Hinweis auch die Chemie.