(iw) Im Schottischen Midlothian Central Scotland Fire and Rescue Service stehen zwei Multistar zum Verkauf, so der Daily Express. Beladen würden die Fahrzeuge über 18 Tonnen wiegen, zudem bestünden technische Probleme. Eine Indienststellung kommt nicht in Frage, vielmehr soll jedes Fahrzeug mit einem Verlust von 100.000 GBP veräußert werden.
Kommentare
5 Kommentare zu “Zwei Multistar zu verkaufen” (davon )
Letzte Kommentare
- Die Lizenz zum Üben bei Zusatzausbildung: Einsatzfahrt mit Sonderrecht (mit Video)
- Fit und aktiv dank blauem Licht bei Blaues Licht aktiviert unser Gehirn
- Gefahr aus dem All bei „Schwarzfall“ – Was ist die Zivilisation ohne Strom
- Tech-Watch: Im Auge behalten bei „Man muss über Unfälle reden, um daraus lernen zu können“
- กำจัดปลวก bei Feuerwehr wird immer häufiger Ziel von Angriffen
- Feuerwehr-Weblog feiert 10. Geburtstag | +++ LFV-Blog ++++++ LFV-Blog +++ bei Die Firefighters vom Flugplatz Ramstein (Teil 1)
- unique baby bedding bei BOS-Blogs (20): Falsche Informationen standen an der Wiege
- varicose veins pictures legs bei „Feuerwehrleute sind engagierte Nachbarn!“
- hcg diet guide bei Feuerwehrmann stirbt bei Unfall mit Löschfahrzeug [1. Update]
- Echar un vistazo aqui bei Und jetzt…
-
Letzte Artikel
Tags
2008 2009 2010 @fire Atemschutz Ausbildung Berlin Blog BOS-Blogs Brand DFV Digitalfunk Drehleiter Einsatz Einsturz Erdbeben Explosion Feuer feuerwehr Feuerwehrnews FWnetz Großbrand Haiti Heavy Rescue Interschutz Interview Kaiserslautern Katastrophenschutz LKW News notruf Rettung Rettungsdienst Rheinland-Pfalz statuS:3 THL THW Twitter Umfrage unfall USA Video VU Waldbrand Übung
Aktueller FWpix
FWnetzler Online
Archiv
Kategorien
-
Login
Meta
Copyright © 2011 Revolution Magazine theme by Brian Gardner · Anmelden

Wow wie peinlich! Aber wer galubt den ernsthaft man kann eine „eierlegende Woll Milch Sau“ auf einem 18 tonner Fahrgestell bauen!?
Unsere Ladder Trucks haben 3 Achsen und wiegen 42 Tonnen (!!) und im Sommer zerstören wir immer mal gerne den ein oder anderen Parkplatz und Feuerwehrrampe. Und elektrische Probleme scheinen Weltweit ein Problem zu sein. Unsere Fahrzeuge sind regelmässig in der Werkstatt :-(
naja … wobei man eure Reichweiten auch mit wesentlich leichteren Fahrzeugen realisieren können dürfte.
@Philipp: Ebend, aber leider will man ja Wasser, Pumpe, Schläuche, (viele) tragbare Leitern, Kettensägen & Trennschleifer, Wassereimer & Aufnehmer, Plastikplanen&Dachlatten, Platz für 6 und und und dabei haben. Da muss man halt mit einem „gerinfügig“ höherem Gewicht rechenen, gelle ;-)
Nee, ich hab das jetzt eher auf die Fahrgestelle gemünzt.
Eine deutsche DLK 23/12 wiegt in der Norm 16 Tonnen, eine größere Kabine, Pumpe, nen bissi Wasser und ein paar volle Geräteräume machen doch kaum 28 Tonnen aus.
Das war ja wohl das Problem mit den Multistar, eine „normale“ DL wiegt 16t und dann noch Pumpe, Wasser usw. und schon ist man locker ueber 18t.
Was unsere Leitern angeht ist der Leiterpark aber auch knapp 1.5mal so breit wie der einer DLK und der Korb fast 4 FA’s plus eine permanente Steigleitung fuer den (festinstalierten) Monitor und einen Stromgenerator. Ausserdem noch vernuenftige Motorisierung (550 PS), da kommen schon noch ein paar Kilo dazu und deswegen sind halt die groesseren Fahrgestelle notwenig.