(sc). In loser Folge stellt das FWNetz im “Feuerwehr Weblog” Blogs und blog-ähnliche Seiten aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophen-/Zivilschutz vor. Heute stellt uns Ulrich Wolf seinen Blog pvsafety vor und erzählt, wie er aus aufklärerischem Interesse das Bloggen anfing.
Beschreibe Deinen Blog in einem Satz.
Pvsafety ist eine private und kostenlose Informationsplattform zum sicheren Umgang mit Photovoltaik-Anlagen, den Gefahren von elektrischen Strom und UVV im Feuerwehrdienst.
Seit wann bloggst Du?
Mein Blog “pvsaftey” ging am 14. Januar 2011 online. Es ist das erste und bislang einzige Projekt von mir im Netz.
Hast Du schon Erfahrungen mit Veröffentlichungen im Netz?
Nein, allerdings durfte ich beim FWnetz.de einen Messebericht als Gastartikel veröffentlichen. Das war sehr lehrreich, denn es ist als Laie gar nicht so einfach, seine Eindrücke, Erlebnisse und Sachverhalte gut formuliert zu Papier zu bringen.
Wie bist Du auf die Idee gekommen einen Blog über das Thema Photovoltaik zu schreiben?
Ich bin seit einigen Jahren in der Branche beschäftigt und es fiel mir als Feuerwehrmann schon vor dem Brandereignis in Schwerinsdorf (Niedersachsen) auf, das es bei der Feuerwehr allgemein einige Unsicherheiten bezüglich dieser Technik gibt. Daraus resultierend natürlich auch Ängste, die im schlimmsten Fall zu Fehlentscheidungen führen könnten.
Nachdem das Brandereignis in Schwerinsdorf bundesweit und über einen längeren Zeitraum durch die Presse ging, und teilweise fachlich falsche Informationen verbreitet wurden, entschloss ich mich, einen Informations-Blog zu dem Thema ins Leben zu rufen.
Schreibst Du ausschließlich über das Thema Photovoltaik oder gibt es noch andere Themen, über die Du planst zu schreiben?
Der Blog heißt zwar „pvsafety“ und das Thema Photovoltaik soll auch im Mittelpunkt stehen, aber das ganze hat ja mit Elektrizität zu tun. Es gibt recht viele Fachartikel und Informationen dazu, allerdings ist manchmal viel Hintergrundwissen zum Thema „Strom“ notwendig, um die Sachverhalte zu verstehen.
Nicht alle Einsatzkräfte einer Freiwilligen Feuerwehr haben einen technischen Beruf und mir ist wichtig, das alle, auch der „Nichttechniker“ versteht, warum er dieses oder jenes machen darf oder auch nicht. Denn nur wenn man etwas wirklich verstanden hat, kann man es nachvollziehen. Etwas einfach nur auswendig zu lernen, halte ich für nicht ausreichend. Deswegen habe ich recht schnell die Themen Elektrizität und auch allgemeine Themen zu Unfallgefahren im Feuerwehrdienst im Blog mit aufgenommen. Vielleicht wird der Blog dadurch auch etwas interessanter.
Worüber schreibst Du bisher am liebsten?
Da es sich meist um sehr sachliche Beiträge handelt, habe ich keine „Lieblingsthemen“.
Was war Dein größter Erfolg als Blogger?
Die Anfrage zu diesem Interview ist für mich ein Erfolg, denn FWnetz.de / feuerwehr-weblog.de waren von Anfang an ein bisschen Vorbild für mich. Die Auszeichnung von der Fa. Dräger mit 2 Helmen für mein Projekt ehrte mich ebenfalls.
Wie war bisher die Resonanz auf Deinen Blog insgesamt?
Pvsafety hat leicht ansteigende Zugriffszahlen und ich denke, es gibt Leute, die inzwischen regelmäßig vorbeischauen. Das freut mich.
Gab es so etwas wie einen besonders Kontroversen Beitrag in Deinem Blog, der enorme Resonanz hervorgerufen hat?
Ein etwas sensibler Artikel ist der, bei dem es um einen tödlichen Unfall beim Einsatz mit einer Tauschpumpe geht. Ich hatte den Text aus dem Gedächtnis geschrieben und etwas ausgeschmückt, aber der Unfall passierte leider real. Dennoch war mir wichtig zu zeigen, wie schnell es zu einer lebensgefährlich Situation kommen kann und welche Gründe dazu führen. Ganz wichtig ist mir auch, keine Feuerwehr oder Personen vorzuführen, sondern durch sachliche Information zur Unfallverhütung beizutragen.
Wie kam Dein Blog bei Kollegen, Vorgesetzten und Kameraden an?
Kollegen und Vorgesetzte haben mich noch nicht auf den Blog angesprochen, vielleicht haben sie ihn noch gar nicht wahrgenommen, weil es keine Feuerwehrleute sind. Von Kameraden habe ich bisher nur positives Feedback erhalten, sie finden das Engagement gut.
Wie sind Deine Kontakte zu anderen BOS-Blogs?
Bisher habe ich persönlichen Kontakt zu Irakli von FWnetz.de und heavy-rescue.de, Florian von Feuerwehrleben.de, Patrick von thl.info und zu Jan Ole von Drehleiter.info. Über das Netz und Twitter habe ich Beziehungen zum Team von innenangriff.com, zum Rettungsdienstblog und firefox05c, der über den täglich Wahnsinn bloggt. Fast regelmäßig lese ich noch den Blog Alltag im Rettungsdienst. (Anmerk. d. Red. Interviews mit den Blogs Feuerwehrleben, Techniche Hilfeleistung, Alltag im Rettungsdienst und dem Rettungsdienstbog erschienen ebenfalls in dieser Serie).
Was wünschst Du Dir in Bezug auf Deinen Blog?
Das das Projekt zunehmend Leser gewinnt, mir noch viele gute Artikel einfallen und ich dazu beitragen kann, Unfälle zu vermeiden.
Stelle Dich mit ein paar kurzen Worten vor.
Ich heiße Ulrich Wolf und wohne in Bad Hersfeld in Nordhessen. Ich bin 48 Jahre alt und seit 11 Jahren Feuerwehrmann. Zuvor war ich 19 Jahre lang ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen beim DRK und dem Katastropheschutz tätig. Durch einen verständnisvollen Arbeitgeber bin ich neben dem Wohnort auch am Arbeitsplatz in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr. Von Beruf bin ich Informationselektroniker und Handelsfachwirt. Ulrich Wolf bloggt in seinem Fachblog pvsafety über Photovoltaik und Stromgefahren.
Vielen Dank Ulrich für das Interview, das Stefan Cimander für www.fwnetz.de führte.
Links
Bisher erschienen:
- BOS-Blogs (19): „Mich interessieren die Schnittstellen der Professionen“
- BOS-Blogs (18): “Meine Schreibe entsteht spontan”
- BOS-Blogs (17): “Den Blick auf den Menschen in der Uniform richten”
- BOS-Blogs (16): “Mein Leben dreht sich zu 80 Prozent um die Feuerwehr”
- BOS-Blogs (15): “Ich will meine Leser begeistern”
- BOS-Blogs (14): Blaulichtgeschichten
- BOS-Blogs (13): Der Einsatzleiter
- BOS-Blogs (12): Techniche Hilfeleistung
- BOS-Blogs (11): Joe’s Blog
- BOS-Blogs (10): Der Firegeezer
- BOS-Blogs (9): Der rettungsscherge
- BOS-Blogs (8): Die Taucher des THW
- BOS-Blogs (7): Lustiges aus dem Leben eines KTW-Fahrers
- BOS-Blogs (6): Alltag im Rettungsdienst
- BOS-Blogs (5): Das Spritzenhaus
- BOS-Blogs (4): Die Lego-Feuerwehr aus Farnheim
- BOS-Blogs (3): Feuerwehrleben-Blog
- BOS-Blogs (2): ABC-Gefahren-Blog
- BOS-Blogs (1): KatMedBevSchtz-Blog
- RD-Blogs (4): Bloggen im Status 6
- RD-Blogs (3): Die Krangewarefahrer sin endlich doa
- RD-Blogs (2): Bloggen als Therapie
- RD-Blogs (1):Der Zivi-Blogger
Er ist wieder da, der Stefan! :-)
Nee, ist er nicht. Denn der Status 6 gilt ja erst ab August ;-)
Good job Ulli!!
@diggler: Vielen Dank! Und falls Du mal einen Artikel aus CA schreiben möchtest, nur zu. Gruß UW
[…] BOS-Blogs (20): Falsche Informationen standen an der Wiege … Filed in Uncategorized « Bowling dollars […]
unique baby bedding
BOS-Blogs (20): Falsche Informationen standen an der Wiege : FWnetz – Feuerwehr im Netz